Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem 3. Klimaforum "Kommunales Bauen gegen den Klimawandel" am 22.11.2022 nach Nürnberg einladen. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Städte müssen nachhaltiger und resilienter gebaut werden, fordert Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken anlässlich des von der UN ausgerufenen Weltstädtetages.

"Zukünftig wird der Einsatz der Photovoltaik-Technik auch bei Denkmälern nichts Ungewöhnliches mehr sein", sagt Vorstand Klaus-Jürgen Edelhäuser in der Bayerischen Staatszeitung.

Das Bayerische Bauministerium hat neue Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21) bekannt gemacht.

Und hier noch zwei Veranstaltungstipps für Kurzentschlossene:

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Newsletter und freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen und Fortbildungen begrüßen zu dürfen.

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern


3. Klimaforum: Kommunales Bauen gegen den Klimawandel - 22.11.2022 - Nürnberg - Kostenfrei!

In Zeiten einer sich ändernden Baubrauche hin zum nachhaltigen und klimaschonenden Planen und Bauen stehen Kommunen, Städte und auch der Freistaat Bayern vor der großen Herausforderung, diese Entwicklung zu unterstützen und voranzutreiben. Auf dieses Thema geht das 3. Klimaforum mit interessanten Vorträgen und Diskussionsmöglichkeiten ein. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos


Städtebau muss nachhaltiger werden

Städte müssen nachhaltiger und resilienter gebaut werden, das fordert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau anlässlich des von der UN ausgerufenen Weltstädtetages. Drei zentrale Hebel für nachhaltige Stadtentwicklung sieht Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken: „Wir müssen Städte nach dem Prinzip Schwammstadt errichten, wir müssen entsiegeln statt versiegeln und wir müssen die energetische Sanierung unserer Gebäude vorantreiben – über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus.“
Mehr Infos

Verleihung Innovations- und Nachwuchspreis "Building outside the Box" - 10.11.2022 - München

Mit dem Building outside the Box-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die ökologische und digitale Transformation der Baubranche weiter voranbringen. Jetzt hat die Jury sechs Projekte für die Short-List nominiert. Die drei Preisträger werden bei der großen Preisverleihung am 10. November 2022 gemeinsam von der Jury und dem Publikum ausgewählt. Stimmen Sie mit ab - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Photovoltaik und Denkmal

"War in den letzten Jahren die Ausstattung eines Baudenkmals mit einer Photovoltaikanlage in Bayern weitgehend ein 'No-Go', gibt es nun zunehmend Fälle, bei denen eine solche Anlage auch bei einem Baudenkmal gestattet wird", sagt unser Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Edelhäuser. Warum die Energieeffizienz von Baudenkmälern ganzheitlich betrachtet werden muss, darum geht es in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Mehr Infos

Bauwirtschaft unter Druck

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im August 2022 gegenüber Juli 2022 kalender- und saisonbereinigt um 6,0 % gesunken. Im Vergleich zum August 2021 sank der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 15,6 %. Nominal (nicht preisbereinigt) lag der Auftragseingang jedoch aufgrund der gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 7,9 Milliarden Euro 0,8 % über dem Vorjahresniveau. Bauindustrie und Baugewerbe zeigen große Besorgnis.
Mehr Infos

Richtlinien für verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)

Das Bayerische Bauministerium hat jetzt gemeinsam mit dem Bayerischen Innenministerium die „Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)“ bekannt gemacht. Die RSA 21 ersetzen die RSA 95. Die Einführung der RSA 21 in Bayern bezieht sich auf Bundesstraßen, Staatsstraßen, sowie die in staatlicher Verwaltung stehenden Kreisstraßen. Den Landkreisen, Städten und Gemeinden wird empfohlen, in ihrer Baulast die RSA 21 ebenfalls anzuwenden.
Mehr Infos

Umfrage: Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros

Die Bundesingenieurkammer führt in Zusammenarbeit mit den Ingenieurkammern der Länder eine kurze Online-Befragung durch. Ziel der Befragung ist es, einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros zu erlangen. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 11. November 2022 an der Online-Umfrage!
Mehr Infos

EFCA-Report: Wie meistert die Planungsbranche die Herausforderungen der Digitalisierung?

Das EFCA Future Trends Committee wirft in seinem aktuellen Report 2022 einen Blick in die Zukunft geworfen. Der vom VBI jetzt in deutscher Sprache vorgelegte Bericht zeigt, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Vorreiter des digitalen Wandels werden können und durch sektorübergreifende Zusammenarbeit, Planungsprozesse intelligenter, effizienter, transparenter und damit letztlich nachhaltiger machen.
Mehr Infos

Mit digitalen Zwillingen den Weg zur Klimaneutralität unterstützen

Wie sehen die Energiesysteme der Zukunft aus? Welche technischen Grundlagen benötigen wir und wie kann der anstehende Transformationsprozess so gestaltet werden, dass wir alle gesellschaftlichen Akteure mitnehmen? Antworten auf solche Fragen sollen vier Forschungsprojekte liefern, die die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) im Rahmen des Programms „CZS Durchbrüche – Energiesysteme der Zukunft“ fördert.
Mehr Infos

Cradle to Cradle im Bauen mit Holz

Haben die in Häusern eingesetzten Materialien und Bauteile künftig alle mehrere Leben? Die Bauwelt arbeitet daran, kreislauffähige Konstruktionen zu entwickeln, mit denen das möglich wird. Aktuelle Schweizer Bauprojekte im kleinen wie im großen Maßstab zeigen, dass sich Holz dafür ausgezeichnet eignet.
Mehr Infos

Bauen im Bestand – Gebäudeschadstoffe

Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick zu häufig vorkommenden Gefahrstoffen in Gebäuden und informiert über die Erkundung und Bewertung von Schadstoffbelastungen. Weiterhin werden erforderliche Schutzmaßnahmen erläutert und gängige Sanierungskonzepte und -beispiele vorgestellt.
Mehr Infos

Forschungsprojekt „Stadtoasen im Klimawandel“ untersucht Grünflächen in München

Sophie Arzberger brennt für die Themen Stadtklima und -ökologie. Seit Mai promoviert die junge Naturwissenschaftlerin an der Professur für Wald- und Agroforstsysteme der TUM in Weihenstephan. Im Projekt „Stadtoasen im Klimawandel“ forscht sie zur sozial-ökologischen Bedeutung von urbanen Grünflächen für das Wohlbefinden der Menschen. Im Interview erklärt sie, worum es dabei konkret geht.
Mehr Infos

Stromerzeugung aus Wellenkraft

Mit einem Start-up entwickeln Professor Christoph Hackl und sein Team von der Hochschule München intelligente Algorithmen, durch die Strom aus Wellenkraftwerken effizient und zuverlässig ins Stromnetz eingespeist wird. Dabei soll die bisher nur sehr wenig genutzte Wellenenergie eine dezentrale Stromversorgung ermöglichen.
Mehr Infos

Studierende konstruieren innovative Agri-Photovoltaikanlage

Neun Studierende der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) haben in einem Pilotprojekt eine vertikale Agri-PV-Anlage konstruiert und untersucht. Verwendet wurden für das Semesterprojekt bifaciale, also zweiseitige Module. Sie können auch Sonnenlicht, welches auf die Modulrückseite einstrahlt, in Strom umwandeln.
Mehr Infos

Im Fokus: Zirkuläres Bauen

Mit der neuen Publikation "Im Fokus: Zirkuläres Bauen" will die DGNB das Verständnis für das zirkuläre Bauen fördern und strategisch in Bauvorhaben verankern. Die sechsseitige Broschüre bietet einen Einstieg in die Thematik und eine Checkliste zur Umsetzung.
Mehr Infos

Ressourcenschonung in der Zement- und Betonherstellung

Mit einer neuen Studie möchten die deutschen Zementhersteller ihren Anspruch unterstreichen, den Primärrohstoffeinsatz der Wertschöpfungskette von Zement und Beton deutlich zu reduzieren. Wie ein mögliches Szenario 2050 aussehen könnte und welche Voraussetzungen hierfür notwendig sind, zeigt die VDZ-Studie „Ressourcen der Zukunft für Zement und Beton – Potenziale und Handlungsstrategien“.
Mehr Infos

Bepflanzte Versickerungsmulden für den Umbau zur Schwammstadt

Bepflanzte Versickerungsmulden sind neben der Entsiegelung von Parkflächen sowie der Begrünung von Dächern und Fassaden ein Instrument beim Umbau der Städte zu Schwammstädten. Die Wissenschaftlerin Daniela Corduan an der TU Berlin erforscht, welche ausdauernden Stauden und Gräser sich für die Bepflanzung von innerstädtischen Versickerungsmulden eignen und die biologische Vielfalt fördern.
Mehr Infos

Holzbaupreis Bayern - Jetzt mitmachen!

Der renommierte Holzbaupreis Bayern wird wieder ausgelobt. Der Holzbaupreis prämiert den innovativen, hochwertigen und nachhaltigen Einsatz von Holz in Bauwerken. Maßgebliche Voraussetzung ist die vorwiegende Verwendung von Holz in technisch einwandfreier Konstruktion und Ausführung. Noch bis zum 18. November 2022 können sich Architekten, Ingenieure und Fachplaner mit ihren Projekten bewerben.
Mehr Infos


Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Wärmepumpe – Grundlagen, Prinzip und Einsatzmöglichkeit

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Funktionsweise und Einsetzbarkeit von Wärmepumpen und informiert über die technischen Hintergründe und Einsatzgrenzen des Kältekreisprozesses. Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie wissen was ein log p-h Diagramm ist, und wieso uns dieses Diagramm zeigt, wie effizient eine Wärmepumpe sein kann. Für Baukundige werfen wir einen kritischen Blick auf CO2 Bilanz sowie Primär- und Endenergieverbrauch. Außerdem werden Aspekte aus der Praxis bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen besprochen.
Mehr Infos

Schwingungsverhalten von Holzdecken und Brücken

Im Seminar wird das Thema personen-induzierte Schwingungen im Holzbau genauer unter die Lupe genommen:

  • Was sind Schwingungen?
  • Wie können Personen Decken oder Brücken zu Schwingungen anregen?
  • Welchen Einfluss haben Schwingungen bei der Bemessung von Holzbrücken?
  • Welche Nachweise sind bei Holzdecken zu führen?
  • Wie funktioniert eine Schwingungsmessung?

Mehr Infos

QNG-Berater - Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäudeuwerken

Seit dem 2. Quartal 2022 werden im Neubau gem. BEG nur Effizienzhaus EFH 40 NH bzw. beim Nichtwohngebäude Effizienzgebäude EG 40 mit „Nachhaltigkeitspaket“ gefördert. Dazu muss das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) nachgewiesen werden. Derzeit gibt es vier Siegelgeber bzw. Siegelvarianten (DGNB, NaWoh, BNK- BiRN, BNB). Den Antrag bzw. die Bestätigung erstellt nach wie vor der „Energieberater“. Eine besondere Qualifikation ist derzeit nicht gefordert. Der Kurs versetzt Energieberater in die Lage, schon in der Entwurfsplanung den Kunden richtig beraten zu können und die Entscheidungen zum QNG hin zielführend beeinflussen zu können.
Mehr Infos


6. Forum Ingenieurgeologie: Geotechnik im Tunnelbau - 29.11.2022 - München - Kostenfrei!

Bereits zum 6. Mal lädt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau zum Forum Ingenieurgeologie ein. Das aktuelle Forum steht unter dem Motto „Geotechnik im Tunnelbau“. Gerade im Tunnelbau stehen die Fachgebiete Geotechnik und Ingenieurgeologie vor besonderen Herausforderungen. Welche ingenieurgeologische Schlüsselprobleme beim Tunnelbau im Untergrund gibt es? Wo liegen die Probleme beim Aushub? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Forums. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Selbstständigkeit und Existenzgründung - 16.11.2022 - Online - Kostenfrei

Worauf kommt es bei einer erfolgreichen Existenzgründung an? Bei der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel erfahren Sie alles über die wichtigsten Schritte in die Selbstständigkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

3. Klimaforum: Kommunales Bauen gegen den Klimawandel - 22.11.2022 - Nürnberg - Kostenfrei!

In Zeiten einer sich ändernden Baubrauche hin zum nachhaltigen und klimaschonenden Planen und Bauen stehen Kommunen, Städte und auch der Freistaat Bayern vor der großen Herausforderung, diese Entwicklung zu unterstützen und voranzutreiben. Wo liegen die Herausforderungen bei der Transformation der Baubranche? Auf dieses Thema geht das 3. Klimaforum mit interessanten Vorträgen und Diskussionsmöglichkeiten ein. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos


  • Weicht der Bauherr bei der Ausführung hinsichtlich der Identität des Bauvorhabens und seiner Wesensmerkmale so wesentlich von der Baugenehmigung ab, dass er nicht das genehmigte, sondern ein anderes Bauvorhaben, nämlich ein „aliud“ erstellt, so erlischt die Baugenehmigung, ohne dass von ihr im Rechtssinn Gebrauch gemacht worden wäre. Ein planabweichend ausgeführtes Vorhaben ist allgemein ein aliud, wenn durch die Abweichung Belange, die bei der Baugenehmigung zu berücksichtigen waren, neue oder andere zusätzliche Belange erstmals so erheblich berührt werden, dass sich die Zulässigkeitsfrage des Bauvorhabens neu stellt (VGH Bayern, Beschl. v. 13.05.2022, 1 ZB 21.2603 – IBR 2022, 428).

  • Der mit der Bauüberwachung beauftragte Architekt ist verpflichtet, bei der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems darauf zu achten, dass das nach der allgemeinen bauaufsichtsrechtlichen Zulassung einzuhaltende Vorgehen strikt eingehalten wird. Das erfordert eine jedenfalls stichprobenhafte Kontrolle der Ausführung der Arbeiten bezüglich des eingesetzten Materials, der ausreichenden Materialmengen, des Einsatzes geschulten Personals und der sachgerechten Verwendung des richtigen Werkzeugs (OLG Naumburg, Urteil v. 13.10.2021, 2 U 29/20 – NZBau 2022, 345).

  • Auf Nacherfüllungsangebote von Bauunternehmern „aus Kulanz“ muss sich der Besteller grundsätzlich nicht einlassen. Der Planer kann seiner Haftung wegen des betreffenden Mangels dann nicht entgegenhalten, dass der Bauunternehmer doch zur Mängelbeseitigung bereit sei (OLG Frankfurt, Urteil v. 25.04.2022, 29 U 185/20 – IBR 2022, 470).

  • Die Haftung eines Bauunternehmers für einen Baumangel ist nicht wegen fehlender Planung zum betreffenden Bauteil als Mitverschulden gemindert, wenn der Unternehmer die Bauleistung von vornherein ohne ihm zur Verfügung zu stellende Planung übernommen hat, d.h. selbst die Planungsverantwortung trägt (OLG Frankfurt, Urteil v. 11.04.2022, 29 U 155/21 – NZBau 2022, 524).


Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB