Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zu unserem 34. Bayerischen Ingenieuretag am 23. Januar 2026 in die Alte Kongresshalle in München ein. Unter dem Motto "Bauen und Gesellschaft im Spannungsfeld von Technik, Politik und Medien" begrüßen wir als Keynote-Speaker den Futurologen Max Thinius und die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jasmin Riedl. Die Plätze sind begrenzt - schnell hier anmelden und dabei sein!

In der aktuellen Kolumne in der Staatszeitung zum Thema "Europäische Normen: Das Übel Nationaler Anhänge" sagt Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken: „Wir benötigen dringend eine vom DIN unabhängige Organisation, die eine Normenfolgenabschäzung betreibt. Normen dürfen erst eingeführt werden, wenn klar ist, was der Nutzen und was der Schaden ist.“ 

Weitere Top-News im Überblick:

Und hier gleich noch unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie:

Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de.

Viel Spaß mit unserem Newsletter! 

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Beteiligen Sie sich auch an unserer aktuellen Monatsfrage.


23. Januar 2026 - Alte Kongresshalle - München - Eintritt frei!

34. Bayerischer Ingenieuretag - 23.01.2026 - München - Kostenfrei!

Der Bayerische Ingenieuretag, der größte Branchentreff im Freistaat, rückt näher! Der 34. Ingenieuretag mit dem Thema "Bauen und Gesellschaft im Spannungsfeld von Technik, Politik und Medien" findet am 23. Januar 2026 in München statt. 

Nach der Begrüßung durch Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken spricht Ministerialdirektor Dr. Thomas Gruber, Amtschef im Bayerischen Bauministerium, in Vertretung von Bauminister Christian Bernreiter zum Thema "Bauen in Bayern".

Als Keynote-Speaker begrüßen wir den Futurologen Max Thinius, Experte für Digitalisierung und Zukunftstechnologien, und die renommierte Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jasmin Riedl von der Universität der Bundeswehr München. Durch den Vormittag führt in bewährter Tradition Tilmann Schöberl vom Bayerischen Rundfunk. Im Anschluss an den Ingenieuretag laden wir Sie wieder zum Ingenieurdialog mit Imbiss ein.

Der Eintritt ist frei - schnell anmelden und dabei sein!
www.bayerischer-ingenieuretag.de


Europäische Normen: Das Übel Nationaler Anhänge

Die Idee, harmonisierte europäische Normen zu schaffen ist grandios. Aber man hat die Rechnung ohne die technischen Experten in den Mitgliedsstaaten gemacht. So sind viele Fragen in den Nationalen Anhängen geregelt - und die sind inzwischen fast so umfangreich wie die Normen selbst. „Wir benötigen dringend eine vom DIN unabhängige Organisation, die eine Normenfolgenabschätzung betreibt. Normen dürfen erst eingeführt werden, wenn klar ist, was der Nutzen und was der Schaden ist“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Mehr Infos

Gemeinsame Vorstandssitzung von Bayerischer Ingenieurekammer-Bau und Bayerischem Baugewerbe

Im Fokus der gemeinsamen Vorstandssitzung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit dem Landesverband Bayerischer Bauinnungen am 30. Oktober 2025 in der Kammer stand die vor allem die Digitalisierung in der Bauwirtschaft und das Vergabewesen. Darüber hinaus fand ein Erfahrungsaustausch zu KI-Projekten im Verband und der Kammer statt.
Mehr Infos

Kostenfreier Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen (hEN)

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 5. März 2024 (Rechtssache C-588/21, sogenanntes „Malamud-Urteil“) eine Grundsatzentscheidung getroffen: Harmonisierte Europäische Normen (hEN), die technische Standards für Produkte festlegen, sind Bestandteil des EU-Rechts - und müssen daher frei und kostenlos zugänglich sein. Nun bietet auch das Deutsche Institut für Normung (DIN) e. V. harmonisierte Normen kostenlos als Leseversion an.
Mehr Infos

Neue EU-Schwellenwerte ab 01.01.2026 veröffentlicht

Die EU-Kommission passt im 2-Jahres-Turnus die Schwellenwerte für die Vergabe öffentlicher Aufträge an. Am 23.10.2025 hat die EU-Kommission die neuen Schwellenwerte für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 veröffentlicht. Demnach werden die EU-Schwellenwerte zum 01.01.2026 leicht sinken.
Mehr Infos

Bayerisches Bauministerium erteilt erste Typengenehmigung für Wohngebäude

Das Bayerische Bauministerium hat im Oktober 2025 die erste Typengenehmigung für ein Wohngebäude erteilt. Bauminister Bernreiter: „Wir wollen beim Wohnungsbau auf die Tube drücken: Die Typengenehmigung ermöglicht wesentlich schnellere Verfahren für Gebäude, die mehrfach baugleich oder ähnlich gebaut werden sollen. Serielles Planen und Bauen wird so noch attraktiver. Insbesondere bei einem hohen Vorfertigungsgrad wie im Holzbau, kann das System seine Stärken ausspielen und einen echten Mehrwert bringen.“
Mehr Infos


18.11.2025 - München - 17 bis 20 Uhr - Kostenfrei!

9. Forum Ingenieurgeologie: Wirtschaftlich, nachhaltig, Ingenieurgeologie - 18.11.2025 - München - Kostenfrei!

Bereits zum 9. Mal lädt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau zum Forum Ingenieurgeologie ein. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen rund um das Fachgebiet Geotechnik und Ingenieurgeologie. Ziel ist es, Impulse zur Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Ingenieurgeologen zu geben und dazu beizutragen, den Fachbereich Ingenieurgeologie in der Kammer präsenter zu machen. Das aktuelle Forum Ingenieurgeologie steht unter dem Motto "Wirtschaftlich, nachhaltig, Ingenieurgeologie". Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos


Zukunftsstrategie Gebäudetyp-e: Einfach gut bauen

Mit dem Gebäudetyp-e geht Bayern voran und erprobt neue Bau- und Wohnformen. Im Bayerischen Bauministerium haben am 20. Oktober 2025 Expertinnen und Experten zum Thema diskutiert und eine begleitende Ausstellung eröffnet. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter führte ein: „Das „e“ steht für einfach oder experimentell: Ziel ist es, Standards zu reduzieren, Kosten zu senken und Bürokratie abzubauen, ohne dabei auf Sicherheit und Qualität zu verzichten."
Mehr Infos

Müngstener Brücke als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet

Die Bundesingenieurkammer zeichnete am 30. Oktober 2025 die Müngstener Brücke als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus. Die Eisenbahnbrücke zwischen Solingen und Remscheid gilt seit ihrer Eröffnung im Jahr 1897 als technisches Meisterwerk und Ausweis deutscher Ingenieurbaukunst. Mit einer Höhe von 107 m, 170 m Spannweite und einer Länge von 465 m ist sie ein Symbol für den Pioniergeist des späten 19. Jahrhunderts. Bis heute ist sie die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
Mehr Infos

Fotorückblick: Bauingenieurin - Gestern, heute, morgen - 28.10.2025 - Kempten

Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten waren diesmal mit auf dem Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernahm wieder Stephanie Sierig, Vorsitzende des Ausschusses „Leben | Arbeit | Karriere“ bei der Kammer. Sehen Sie hier den Foto-/Videorückblick!
Mehr Infos

Mit Roboterarmen zu mehr Effizienz auf der Baustelle

Während sich Wohnraum- und Fachkräftemangel in der Baubranche verschärfen, wird der Ruf nach zukunftsfähigen, praktikablen Lösungen lauter, um mehr Effizienz bei gleichzeitig weniger Ressourceneinsatz auf der Baustelle zu ermöglichen. Auf dieser Basis arbeiten Hersteller von Massivbauprodukten kontinuierlich daran, den Rationalisierungsgrad der Mauerwerksbauweise weiter zu erhöhen. Ein Beispiel dafür sind Fertigteilwände aus Mauersteinen wie das Redbloc-System von Schlagmann Poroton – oder der mobile Mauerwerksroboter WLTR, welcher flexibel auf der Baustelle eingesetzt werden kann.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Den Notfall im Ingenieurbüro regeln - 05.11.2025 - Online - Kostenfrei

Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 5. November 2025 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

333 Millionen Euro Fördermittel für die Sanierung von Sportstätten

Erstmals stellt der Bund Fördermittel für ein neues Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Sportstätten" zur Verfügung, um überjährige investive Projekte der Kommunen für Sportstätten mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung zu fördern. Im Wirtschaftsplan des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität sind für den aktuellen Projektaufruf 333 Millionen Euro veranschlagt. Interessenbekundungen können bis zum 15. Januar 2026 digital eingereicht werden.
Mehr Infos

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im August 2025: Plus2,4 % zum Vormonat

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im August 2025 gegenüber Juli 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 11,5 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau um 5,0 % fiel. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Juni 2025 bis August 2025 um 3,2 % niedriger als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +2,1 %; Tiefbau: -7,6 %).
Mehr Infos

MeetUp: LinkedIn für Studierende und Berufseinsteiger:innen - 13.11.2025 - Online - Kostenfrei

Nutzt ihr LinkedIn zur Jobsuche? Ist euer Profil auf dem neuesten Stand und wisst ihr, wie ihr euch am besten vernetzen und präsentieren könnt? In dem Online MeetUp am 13. November 2025 erhaltet ihr eine Einführung in die Plattform LinkedIn und erfahrt alles Wissenswerte zum Thema Personal Branding. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende kurz vor dem Abschluss, Young Professionals und Personen, die noch neu auf der Plattform sind. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Trotz Konjunkturflaute - Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland

Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h. es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.
Mehr Infos


20.11.2025 - 18 bis 19 Uhr - Online - Kostenfrei!

Junge Talente fürs eigene Büro gewinnen - 20.11.2025 - Online - Kostenfrei!

Wachsender Wettbewerb um junge Talente, Nachwuchs- und Fachkräfte machen ein zeitgemäßes Recruiting und Marketing unerlässlich. Viele Ingenieurbüros sowie kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Aufgabe, mit begrenzter Zeit und Budget mehr Sichtbarkeit zu schaffen und potenzielle Mitarbeitende auf sich aufmerksam zu machen - sowohl auf Onlineplattformen wie auch offline. Das Digitalforum zeigt, wie Sie junge Talente und Nachwuchskräfte als Mitarbeitende für ihr Ingenieurbüro gewinnen, welche Kanäle dafür sinnvoll sind und welche Formate sich bewährt haben. Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich anmelden!
Mehr Infos


Verbesserung der Zins- und Förderkonditionen bei Förderprogrammen "Jung kauft Alt" und "Wohneigentum für Familien"

Mit "Jung kauft Alt" und "Wohneigentum für Familien" stehen aktuell zwei Förderprogramme zur Verfügung, die gezielt Familien mit kleinen und mittleren Einkommen beim Erwerb oder dem Neubau von Wohneigentum unterstützen. Durch die Verbesserung der Förderkonditionen werden neben besseren Zinsbedingungen bei beiden Programmen auch die Sanierungsanforderungen beim Programm „Jung kauft Alt“ abgesenkt. Die neuen Konditionen gelten ab dem 23. Oktober 2025 und können über die Hausbank bei der KfW beantragt werden.
Mehr Infos

Bestandsentwicklung oder Neubau? – Neue BBSR-Publikation

Bestandsentwicklung oder Neubau? Diese Frage ist oft nicht leicht zu beantworten. Eine neue kostenfreie Publikation des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) bietet eine lebenszyklusorientierte Entscheidungsgrundlage für die frühe Phase der Projektentwicklung und das Bauen im Bestand, in der die wichtigsten Ergebnisse einer Forschungsarbeit der Technischen Universität Braunschweig zusammengefasst werden.
Mehr Infos

Eröffnungsveranstaltung BIMWEEKS 2025: Digitalisierung & Schnittstellen - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!

In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Zustand von Asphaltstraßen: Kontinuierliche Überwachung durch biobasiertes Gewebe mit integrierter Sensorik

Wann eine Straße saniert werden muss, wird derzeit nur vom Zustand der Fahrbahnoberfläche abhängig gemacht. Der Zustand der darunterliegenden Asphalttragschicht ist jedoch ein wichtiger Marker, der bisher nur unzureichend berücksichtigt werden kann. Um ihn zu beurteilen, gibt es bislang nur indirekte Messverfahren, die lediglich an der Oberfläche messen oder durch Bohrung die Straße schädigen. Ein neues Monitoringsystem von Fraunhofer-Forschenden und Partnern erkennt Schäden frühzeitig und überwacht den Zustand der Asphalttragschicht kontinuierlich, flächendeckend und zerstörungsfrei.
Mehr Infos

Fachtagung: Einfach Bauen! Ohne Normen? - 17.11.2025 - München

Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und dem Vortrag „Technische Gebäudeausrüstung - ganz einfach?“ von Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis dabei.
Mehr Infos

Geschäftsklima im Wohnungsbau deutlich verbessert

Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im September merklich aufgehellt. Nach einem Dämpfer im August legte der Geschäftsklimaindex von -26,4 auf -21,8 Punkte kräftig zu. Das ist der höchste Wert seit August 2022. Die Unternehmen bewerten sowohl ihre aktuelle Lage als auch die Erwartungen für die kommenden Monate deutlich besser.
Mehr Infos

Foyer Dialog: Infrastruktur Straße & Schiene - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!

Beim Foyer Dialog am 17. November 2025 im Bayerischen Bauministerium diskutieren Spitzenvertreter aus Politik, Bahn, Autobahn GmbH und Bauindustrie über Investitionen, Sondervermögen, neue Technologien und die großen Herausforderungen für Bayerns Infrastruktur. Seien Sie dabei, wenn es um die Frage nach den entscheidenden Weichenstellungen geht! Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, lädt herzlich zum Foyer Dialog mit Ausstellungseröffnung ein. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Mehr Geld für Neubau und Sanierung: 7,4 Milliarden Euro im Bundeshaushalt

Mit dem Haushaltsbeschluss des Bundes werden erstmals auch Mittel aus dem neuen Sondervermögen für Klimaschutz und Infrastruktur verfügbar. Damit werden bereits bestehende Förderprogramme fortgeführt und zusätzliche Impulse insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus gesetzt. „Der eingeschlagene Weg ist ein erster Schritt in die richtige Richtung“, kommentiert der Präsident des Bayerischen Ziegelindustrieverbands, Johannes Edmüller, die Zahlen.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 19.11.2025 - Online - Kostenfrei

Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. November 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Klimaneutraler Beton im Einsatz: „Baufabrik“ von Max Bögl

Das Startup ecoLocked, Entwickler innovativer und nachhaltiger Betonzuschläge und das Bauunternehmen Max Bögl haben in einer strategischen Partnerschaft ein wegweisendes Projekt in einem Bauvorhaben (“Baufabrik”) in Tauernfeld realisiert. Im Zentrum des Projekts stand ein CO₂-negatives Baumaterial, bestehend aus gebundenem Kohlenstoff aus lokalen Biomasserückständen. Ziel war es, zu demonstrieren, dass durch den Einsatz dieses Materials Kohlenstoff dauerhaft und ohne Reduktion von Qualität, Verarbeitbarkeit oder Dauerhaftigkeit im Gebäude gespeichert werden kann.
Mehr Infos

BIM WORLD - 26./27.11.2025 - München - Freikarten für Kammermitglieder!

Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!
Mehr Infos

Sechsstreifiger Ausbau der A3 bei Deggendorf: Bauvorbereitende Maßnahmen laufen auf Hochtouren

An der A3 zwischen dem Kreuz Deggendorf und der Anschlussstelle Hengersberg laufen derzeit die bauvorbereitenden Maßnahmen für den geplanten sechsstreifigen Ausbau auf Hochtouren. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder besuchte am 30. Oktober 2025 gemeinsam mit dem bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter und dem Technischen Geschäftsführer der Autobahn GmbH, Dirk Brandenburger, die Baustelle, um sich ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten zu machen.
Mehr Infos

MeetUp: Building Outside The Box: Die Preisträger - 04.12.2025 - Online - Kostenfrei

Drei innovative Projekte haben im Juli den Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos



Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Ingenieuraufgaben im Bestand: Erkunden und Bewerten - Fortsetzung

Die vierte Veranstaltung unserer erfolgreichen Fortbildungsreihe „Ingenieuraufgaben im Bestand“ mit der VPI und VPSB Bayern widmet sich den komplexen und vielschichtigen Aufgaben, die im Umgang mit bestehender Bausubstanz auftreten. In diesem Jahr setzen wir die Reihe mit Themen aus dem Stahlbau, dem Holzbau sowie der brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Stahlbetonkonstruktionen fort. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Wiederverwendung von Bauprodukten – ein Bereich, der angesichts aktueller Nachhaltigkeitsdiskussionen zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber auch Fragen und Unsicherheiten aufwirft.  
Mehr Infos

Bauproduktenrecht und Baudokumentation im Brandschutz

In diesem Intensivseminar erhalten Sie grundlegende Einblicke in das nationale und europäische Bauproduktenrecht sowie dessen Auswirkung auf die Nachweisführung zu Bauprodukten und Bauarten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die nationalen brandschutztechnischen Anforderungen bei der Planung und Baudokumentation gelegt. Es wird zudem ein Einblick in die derzeit stattfindende Novellierung des europäischen Bauproduktenrechtes gegeben.
Mehr Infos



  • Steht dem Besteller aufgrund von Voraus- oder Abschlagszahlungen aus einem Werkvertrag eine Insolvenzforderung zu, kann er die den Unternehmer treffende nebenvertragliche Pflicht, seine Leistungen in einer Schlussrechnung abzurechnen, nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Unternehmers im Insolvenzverfahren nur nach den Vorschriften über das Insolvenzverfahren verfolgen. In diesem Fall hat der Gläubiger seine Forderung auf Rückzahlung eines etwaigen Überschusses im Wege der Schätzung zur Tabelle anzumelden (BGH, Urteil v. 07.11.2024, IX ZR 179/23 – BauR 2025, 243). 

  • Bei einem Ingenieur, der für ein Ingenieurbüro projektbezogen hochspezialisierte Leistungen der Fassadenplanung erbringt und weder nennenswert in die Arbeitsorganisation des Büros eingegliedert ist noch Weisungen des Büros unterliegt, ist von einer selbständigen Tätigkeit auszugehen, auch wenn dieser über mehrere Jahre kontinuierlich Leistungen für das Büro erbringt und dafür eine regelmäßige erhebliche Vergütung nach aufgewendeten Stunden erhält (Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil v. 04.07.2024, L 9 BA 8/22 – juris). 

  • Zur Mangelfreiheit des Architektenwerks im Sinne der §§ 633, 635 BGB gehört es auch, dass der Architekt ein zügiges Tätigwerden der Unternehmer veranlasst. Zu diesem Zweck hat er im Rahmen der Objektüberwachung nach § 34 Abs. 3 Nr. 8 HOAI einen Zeitplan (Balkendiagramm) aufzustellen und seine Einhaltung durch die Bauunternehmer zu überwachen. Da Bauzeitenpläne gegenüber den bauausführenden Unternehmen nach § 5 Abs. 1 Satz 2 VOB/B nur dann verbindlich sind, wenn eine entsprechende Vereinbarung ausdrücklich im Bauvertrag getroffen ist, hat der Architekt auch dies zu veranlassen. Wo Mahnungen der Unternehmer erforderlich werden, hat der Architekt sie auszusprechen bzw. zu veranlassen (OLG Stuttgart, Urteil v. 23.07.2024, 12 U 158/23 – BauR 2025, 661). 

  • Die von einer Vergabestelle geforderten vergleichbaren Referenzen müssen nicht zwingend Referenzen für die Komplettleistung sein, sondern eine Vergabestelle kann die technische Leistungsfähigkeit eines Bieters auch anhand von Referenzen für einzelne Leistungsbereiche bejahen, wenn die Einzelreferenzen über Leistungen erteilt wurden, welche mit den ausgeschriebenen Teilleistungen vergleichbar sind und die Vergabestelle in einer fehlerfreien Prognoseentscheidung festgestellt hat, dass die Summe der Einzelreferenzen die ordnungsgemäße Erfüllung der Gesamtmaßnahme erwarten lässt (VK Südbayern, Beschl. v. 08.05.2024, 3194.Z3-3_01-24-10).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB