Veranstaltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21
Auf dieser Seite haben wir Ihnen interessante Veranstaltungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und unserer Kooperationspartner bereitgestellt. Melden Sie sich gleich an - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einen Überblick über unsere Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im
Seminarprogramm der Ingenieurakademie Bayern. Weitere anerkannte Fortbildungen finden Sie hier.
Veranstaltungstipps
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. In unserer Sprechstunde erfahren Sie mehr zur Mitgliedschaft bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Der Landkreis Dingolfing Landau errichtet aktuell ein neues Schülerwohnheim mit 85 Wohneinheiten in Holzmodulbauweise mit kfw 40 Standard. Der Bauplatz ist ein kreiseigenes Areal mit 300 PKW-Stellplätzen, das in der Funktion überwiegend erhalten bleibt. Die Herstellung der Einheiten für Einzel- und Doppelbelegung erfolgt in einer eigens aufgestellten Fertigungshalle. Angeliefert werden lediglich die Montagekomponenten im genehmigungsfreien Schwerlastverkehr. Bei einer Baustellenführung erfahren Sie mehr zu diesem Projekt. Ausgebucht!
Jährlich fallen 228 Mio. Tonnen Bauschutt an. Recycling-Material soll für hochwertige Bauprodukte eingesetzt werden und nicht mehr als Baustoff zweiter Wahl gelten. Doch wer will schon mit „Abfall“ bauen? Die neue Ersatzbaustoffverordnung soll ein wichtiger Schritt für mehr Recycling im Bau sein. Die Bauinnung Landshut bietet dazu am 4. Oktober 2023 ein Seminar in Deggendorf an.
Anlässlich des 125. Geburtstages von Ulrich Finsterwalder veranstaltet seine Familie in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ein Symposium zum Thema „Pflegen und Erhalten von Ingenieurbauwerken“. Das Symposium findet am 5. Oktober 2023 im Oskar von Miller Forum (OvMF) in München unter Beteiligung von namhaften Fachleuten statt. Der Eintritt ist frei!
Ob Mitgliedschaft, Listeneintragung oder Ingenieurversorgung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. In unserer Sprechstunde erfahren Sie mehr zur Existenzgründung und dem Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Beim Expertenforum zur Kanalsanierung der 20. Münchner Runde am 12. Oktober 2023 treffen sich Ingenieure, System- und Materialhersteller sowie Fachleute aus Wissenschaft und Forschung zum Erfahrungsaustausch. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit dem Vortrag „Bauvertrag gemäß BGB – Stolpersteine, die man wissen muss“ von Monika Rothe aus unserem Rechtsreferat vertreten.
Das RISK Jahreskolloquium 2023 befasst sich mit den Zukunftsperspektiven und der Rolle von Digitalisierung und Schlüsseltechnologien in der Risiko- und zivilen Sicherheitsforschung. Die Konferenz zeigt das Potenzial der RISK-Forschung für die Gestaltung der Zukunft auf und schlägt eine Brücke zwischen wissenschaftlichen Ideen und praktischer Anwendung. Die Diskussion über die Bedeutung von Innovation ist ein wichtiger Bestandteil der politischen Debatte.
Die KOMMUNALE ist Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf und etablierter Treffpunkt für Entscheidungsträger und Experten aus Städten und Gemeinden. Neben dem begleitenden Kongressprogramm bilden die Foren auch 2023 beste Möglichkeiten für den intensiven Austausch. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Messestand vor Ort vertreten. Besuchen Sie auch unsere Vorträge „Brennpunkt Vergabe“ von Dr.-Ing. Werner Weigl und "Klimaneutraler Gebäudebestand" von Dipl.-Ing. (BA) Eva Anlauft.
Die Zahl der Baugnehmigungen ist in den letzten Monaten immer weiter zurückgegangen. Schlittert das Bauwesen in die Krise? Wie stelle ich jetzt mein Ingenieurbüro zukunftssicher auf? Genau darum geht es bei unserem 3. Mittelstandsforum am 24. Oktober um 18 Uhr. Melden Sie sich jetzt für die Online-Veranstaltung an! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Nachhaltiges Bauen steht heute im Fokus von Politik und Planern. Modulares Bauen hat sich in den letzten Jahren zu einem immer beliebteren Bauprinzip entwickelt. Aufgrund der geringen Umweltauswirkungen, der Wohnwert-Vorteile für die Nutzer und der Zeit- und Kostenersparnis erweist sich insbesondere der Holz-Modulbau als äußerst attraktive Option. Die Veranstaltung beleuchtet das Konstruktionsprinzip als solches sowie den Prozess und die Besonderheiten der Errichtung eines modularen Holzgebäude und die politischen und planerischen Überlegungen, die die Entscheidung für den modularen Bau beinflussen.
Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. In unserer Sprechstunde erfahren Sie mehr zur Altersversorgung in der Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mit der Tagung will das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ausloten, welche denkmalverträglichen Lösungen es im Bereich einer nachträglichen Wanddämmung gibt und welche bauphysikalischen und gestalterischen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort und einem Vortrag von Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser zum Thema „Feuchtehaushalt und Dämmung“ vertreten.
Das 1. Straßenbahnforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. November 2023 in an der Hochschule München informiert über den aktuellen Status Quo und geht u.a. auf die Herausforderungen bei Bemessung und Bau nachhaltiger Schienenfahrwege in Kombination mit Asphaltbefestigungen ein. Neben generischen Lastmodellen für Trambahnen auf Brücken werden auch Straßenbahn-Feste Fahrbahnsysteme und viele weitere Themen behandelt.
Beim 11. Vergabetag Bayern beleuchten kompetente Referentinnen und Referenten in vielfältigen Vorträgen aktuelle Themen des Vergaberechts wie die Neuregelungen für staatliche Vergabestellen und die aktuelle Rechtsprechung der Vergabekammern und Oberlandesgerichte. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl und Vorstandsmitglied Ralf Wulf bei der Podiumsdiskussion „Vergabetransformationspaket“ vertreten.
Die Planung des neuen Campus der Pro7Sat1 Media SE in Unterföhring bei München ist Thema des neuen Digitalforums. Erfahren Sie im Rahmen des einstündigen Forums mehr über den Campus der derzeit in Unterföhring entsteht. Der nördlich vom München gelegene neue Media Campus umfasst mehr als 26.000 m2 Grundstücksfläche. In zwei Bauabschnitten entstehen vier TV-Studios, Büro- und Konferenzflächen und ein öffentlicher Eingangsbereich. Der Innenhof wird mit einem Landschaftsplateau gestaltet und die einzelnen Gebäude mit sieben Brücken verbunden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Seit Herbst 2020 baut die Stadt Nürnberg das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände aus. Von 1998 bis 2001 wurde der Nordflügel der unvollendeten Kongresshalle baulich in das Dokumentationszentrum eingepasst. Nun soll das Zentrum an das wachsenden Aufgabenspektrum und den aktuellen technischen Standard musealer Bildungseinrichtungen angepasst werden. Die bauliche Erweiterung erfordert einen behutsamen Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz wie auch mit der signifikanten Neukonstruktion der Bildungseinrichtung um die Jahrtausendwende. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Das Bayerische Versorgungswerk gibt am 14.11.2023 von 17 bis 19 Uhr in einer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung der Baukammer Berlin einen informativen Überblick zur Mitgliedschaft, den Beiträgen, den Anwartschaften und den Leistungen der Ingenieurversorgung. Im Anschluss stehen Ihnen die Referentinnen für Fragen zur Verfügung. Anmeldung über die Baukammer Berlin.
Wie gelingt ein geschlossener Materialkreislauf von verwendetem Flachglas ohne Qualitätsverlust? Darum geht es beim digitalen Fachgespräch am 15.11.2023 in der Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“ der Bundesstiftung Bauakademie. In jedem Dialog wird eine aktuelle Herausforderung aus der Baubranche exemplarisch vorgestellt. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei!
Nachhaltiges und klimaschonendes Planen und Bauen stellt Kommen, Städte und die einzelnen Bundesländer vor große Herausforderungen. Dies gilt nicht nur für den Bau komplexer Quartiere und Gebäude, auch die Infrastruktur muss entsprechend den sich ändernden Bedingungen angepasst werden. Unser 5. Klimaforum in Nürnberg zeigt die zentralen kommunalen Handlungsfelder für Klimaschutz und Klimaanpassung und die relevanten Themenfelder für Ingenieur:innen auf.
Vom 28. bis 29. November 2023 öffnet die BIM World MUNICH zum 7. Mal ihre Pforten. Über 250 internationale Aussteller werden sich den mehr als 8.000 erwarteten Fachbesuchern präsentieren. Als Partner der BIM World 2023 stellt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ihren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets über den E-Code BAYI-BWM23.
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).