Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau
Lehrgang in 5 Modulen
Informationen zur Fortbildung
Aufgrund immer
komplexerer Gebäude und sich stetig wandelnden und weiterentwickelnden
Vorschriften besteht auch im Bauwesen der Bedarf an weitergehenden Qualifikationsmöglichkeiten
für die technischen Zeichnerinnen und Zeichner in Planungsbüros.
Eine
Mitglieder-Umfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zum Lehrgang Konstrukteur/in
im konstruktiven Ingenieurbau im Juli 2022 bestätigte den hohen Schulungsbedarf.
Insgesamt haben 287 Teilnehmende an der Umfrage teilgenommen.
Der neue Lehrgang startet erstmals am 16. März 2023 und endet am 18. November 2023.
Zielgruppe
- Bauzeichner
mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung (als Empfehlung)
- Bautechniker
- Für Ingenieure
können auch einzelne Module von Interesse sein
Die Zielsetzung
des Lehrgangs ist es, im Bereich der Ausführungs- und Detailplanung von
Tragwerken tätigen Mitarbeitenden die Möglichkeit zu gegeben, ihr Fachwissen zu
erweitern, um sich als Konstrukteur/in beruflich weiter entwickeln zu können.
Aufbau der 5 Module
Die
Fortbildungsreihe „Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau“ umfasst 5
Module mit abgestimmten Themenbereichen mit einer Dauer von jeweils 2,5 Tagen.
- Einleitung / Geschichte der Baustatik
- Kräfte / Lasten / Einwirkungen (Kräfte vorstellen als Vektoren;
Umwandlung Volumen-, Flächen-, Linien-, Einzellast; verschiedene
Einwirkungen; Grundlagen Sicherheitskonzept) inkl. Workshop
- Begriff Moment / Gleichgewicht / Lastabtrag (Vektorenzerlegung und –
addition, äußeres Gleichgewicht Kräfte und Momente; Beispiel Lastabtrag
mit unterschiedlichen Lastarten) inkl. Workshop
- Modellbildung (einfache Systeme vorstellen, Auflagerdefinition),
Tragsysteme (Balken / Platte / Scheibe: Begriffe nennen) inkl. Workshop
- Diskussion und modulübergreifende Übung / Systeme erkennen an realen Systemen, z. B. Carport-Tragwerk o. ä.
- Gleichgewicht / Schnittprinzip / Auflagerreaktionen / Schnittgrößen
(evtl. an Kragarm erklären, dann Erweiterung auf Einfeldträger,
Erklärung statische Bestimmtheit,
- Ausblick auf statische Unbestimmtheit) inkl. Workshop
- Normal- und Schubspannungen / Hinweise auf Tragfähigkeitsnachweise (Widerstandsmoment
erklären, anschaulich am Rechteck-Querschnitt aus Widjaja erklären, Existenz von Schubspannungen „erwähnen“) inkl. Workshop - Diskussion und modulübergreifende Übung / Systeme erkennen an realen Systemen, z. B. Carport-Tragwerk o. ä.)
- Gebrauchstauglichkeit / Verformungen
- Stabilität / Aussteifung inkl. Workshop
- Diskussion und modulübergreifende Übung / Systeme erkennen an realen Systemen, z. B. Carport-Tragwerk o. ä.)
- Bemessung und Bewehren nach EC 2, EC6,
- Feuerwiderstandsfähigkeit, Fertigteilbau, Elementwände, -decken
- Sichtbeton, WU-Konstruktionen
- Gründungen, Unterfangungen
- Bauen im Bestand (Schäden, Diagnose, Instandsetzung, Ertüchtigung)
- Planen von Tragwerken nach EC 5
- Feuerwiderstandsfähigkeit
- Holzschutz
- Holztragwerke im Bestand (Schäden, Diagnose, Instandsetzung, Ertüchtigung)
- Planen von Tragwerken nach EC3, EC4
- Feuerwiderstandsfähigkeit Stahl-, und Verbundbauten im Bestand (Schäden, Diagnosen, Instandsetzung, Ertüchtigung)
- Vertragliche Grundlagen (VOB, HOAI (Grundleistungen und besondere Leistungen))
- Koordination der am Bau Beteiligten durch den Entwurfsverfasser
- Schnittstellen beim Planen (TGA, Tragwerksplanung, Bauphysik)
- Genehmigungsplanung (BayBO/Abstandsflächen, Brandschutzanforderungen an Baustoffe und Bauteile, Baustatische Prüfung)
- Regelung von Bauprodukten (abZ, CE-Kennzeichen, AbP, Bauartgenehmigungen) Ingenieurtechnische Kontrolle
- Baugrubenverbauten (Verfahren, Randbedingungen)
- Arbeitssicherheit auf Baustellen (SiGeKo)
- BIM Praxisbeispiel
Die Module im Überblick
Hinweise
- Den genauen Ablauf der Schulungstage und Inhalte der Module finden Sie auf der Anmeldeseite des Lehrgangs. Bitte beachten Sie, dass sich der Lehrgang noch im Aufbau befindet und sich die angegebenen Inhalte noch etwas ändern können.
- Schulungstage sind Donnerstag und Freitag jeweils ganztags,
Samstag halbtags
Referenten
- Die Veröffentlichung der Referierenden folgt in Kürze.
Veranstaltungsort
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ingenieurakademie Bayern
Schloßschmidstraße 3
80639 München
Raum: K2 / K3
Die Module 1 - 3 finden ausschließlich in Präsenz statt. Bei den Modulen 4 und 5 wird es voraussichtlich einen Online-Anteil geben. Informationen hierzu veröffentlichen wir in Kürze.
Weitere Infos
Sie möchten
Ihre Mitarbeitenden schulen lassen oder sind selbst interessiert am Lehrgang
Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau? Dann lassen Sie sich gerne in
den kostenlosen Info-Mailverteiler aufnehmen. Eine kurze E-Mail an unsere Kursleiterin Victoria Runge, vrngbykd, genügt!
© Foto: ThomBal
/ Adobe Stock
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).