Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Bayerische Fachverbände fordern stärkere urbane Umgestaltung zu Schwammstädten

Planer bewerten die Situation der grün-blauen Infrastruktur 10 Jahre nach dem Pfingsthochwasser 2013

25.05.2023 - München

Bayerische Fachverbände fordern stärkere urbane Umgestaltung zu Schwammstädten

Klimaanpassungsmaßnahmen im Wassermanagement sind zwingend erforderlich, um Extremwetterereignisse zu bewältigen. Neben Hochwasserschutzmaßnahmen gewinnt die kreislauforientierte Stärkung des Wasserhaushalts (Rückhalt bei Regen, Speicherung und Abgabe bei Trockenheit) immer mehr an Bedeutung. Die Verbändekooperation „Wassersensibles Planen und Bauen“, bestehend aus der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, der Bayerischen Architektenkammer, dem Bayerischen Handwerkstag und dem DWA Landesverband Bayern, fordert nachdrücklich, unsere Siedlungen zu Schwammstädten umzugestalten.

Anfang Juni 2013 überfluteten Flüsse in großen Teilen Bayerns Siedlungen und Verkehrswege und verursachte Schäden von rund 1,3 Mrd Euro. Bedingt durch die Auswirkungen des immer stärker spürbaren Klimawandels ist zukünftig vermehrt auch mit weiteren (Hoch-)Wassergefährdungen zu rechnen, etwa bei lokal auftretenden Starkregenereignissen, hohen Grundwasserständen oder Überlastungen der Kanalisation und Kläranlagen. Auf der anderen Seite der Klimaveränderung stehen die jährlich neuen Hitzerekorde und Dürreperioden in den Sommermonaten.

Auch in Bayern sind in den letzten Jahren sinkende Grundwasserstände, vertrocknende Wälder und sengende Sommerhitze zu beobachten. Im städtischen Bereich können bedingt durch hohe Baudichte, Bauhöhe und bei zu geringem Begrünungsanteil bzw. hoher Versiegelung Urban Heat Islands (Wärmeinseln) entstehen – mit entsprechenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, vor allem für die ältere Bevölkerung.

Forderungen der Verbändekooperation „Wassersensibles Planen und Bauen“

Klimaanpassungsmaßnahmen im Bereich des Wassermanagements sind zwingend erforderlich, um die zukünftigen Herausforderungen von Extremwetterereignissen bewältigen zu können. Neben klassischen Hochwasserschutzmaßnahmen gewinnt die kreislauforientierte Stärkung des Wasserhaushalts, also der Rückhalt bei Regen, die Speicherung und die Abgabe bei Trockenheit immer mehr an Bedeutung als Vorsorgemaßnahme.

Daher fordert die Verbändekooperation „Wassersensibles Planen und Bauen“, bestehend aus der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, der Bayerischen Architektenkammer, dem Bayerischen Handwerkstag und dem DWA Landesverband Bayern, nachdrücklich, unsere Siedlungen zu Schwammstädten umzugestalten.

Wasserressourcen sollen möglichst naturnah in Kreisläufen und Systemen gehalten werden. Klimaangepasste Orts-, Stadt- und Regionalentwicklung mit geringer Flächenversiegelung und mit starken grün-blauen Strukturen, also ausreichend Flächen für Wasser und Pflanzen, dienen der Vorsorge gegen Klimaextreme, tragen zum Schutz von Natur, Vegetation, Grundwasser und Wasserhaushalt bei und schaffen lebenswerte Siedlungen für den Menschen. Eine intelligente Überlagerung von Flächennutzungen, die sogenannte Multicodierung von Räumen, erzeugt wertvolle Synergieeffekte.

Architekten und Ingenieure sind gefordert, gemeinsam die Städteplanung und –umgestaltung anzugehen, während die Kommunen angehalten sind, eigene Vorsorgepläne im Bereich Hochwasserschutz und Hitzevorsorge kritisch zu prüfen und bei neuen Bauvorhaben und im Bereich der Nachrüstung von Gebäude verstärkt auf den Einsatz grün-blauer Infrastruktur-Bausteine zu achten und diese umzusetzen. Die Politik muss alle bei dieser Aufgabe unterstützen durch eine geeignete Gesetzgebung, verstärkte Informationsverbreitung und insbesondere durch eine Anreizsetzung mittels finanzieller Förderung.

„Die Natur verhält sich immer natürlich. Wenn wir im Einklang mit der Natur leben würden, dann wären die meisten Naturkatastrophen vermeidbar. Planerinnen und Planer sollten daher nach dem AWA-Prinzip planen: „1. Ausweichen, 2. Widerstehen, 3.Anpassen“. Wichtig ist daher auch, dass in gefährdeten Gebieten keine neuen Siedlungsgebiete ausgewiesen werden und dringend systemische Risiko- und Resilienzanalysen zur Verbesserung des Schutzes von Menschen und Kritischen Infrastrukturen durchgeführt werden, um der Bevölkerung und Politik die Risiken greifbarer vor Augen zu führen“, erklärt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.

 

Stimmen weiterer Bündnispartner zum wassersensiblen Planen und Bauen:

„Hochwasserschutz durch Deiche und Mauern ist wichtig, reicht aber nicht aus, um den vielfältigen Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Wir müssen überall Wasser zurückhalten und für Dürreperioden speichern. In Schwammsiedlungen können dann Dachbegrünungen, Straßenbäume und Fassadenbegründungen durch Verdunstung und wertvollen Schatten die Hitzeperioden abmildern!“
Dr.-Ing. Andreas Rimböck, stellvertretender Vorsitzender DWA Landesverband Bayern, Initiator der Kooperation

„Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels heißt, das veränderte Klima und die Natur selbst bei Planungs- und Bauaufgaben stärker zu integrieren. Es bedeutet in der Landschaftsarchitektur, in der Stadtplanung und in der Architektur Klima, Niederschläge und Vegetation nicht nur fachlich kompetent, sondern ebenso langfristig für nachfolgende Generationen wirksam zu planen und aktiv zu gestalten.“
Franz Damm, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer

„Klimaangepasstes Planen und Bauen ist eine disziplinübergreifende Gemeinschaftsaufgabe. Mit grünen und blauen Infrastrukturen können auf Stadt-, Quartiers- und Objektebene der Immobilienbestand und Infrastrukturen langfristig klimagerecht entwickelt werden. Eine intelligente Überlagerung von Flächennutzungen, die Multicodierung von Räumen helfen unter anderem dabei, den Flächenverbrauch zu mindern.“
Markus Weinig, Fachberater, Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Bayerische Architektenkammer

„Es ist davon auszugehen, dass die Zahl an Unwettern, die Schäden verursachen können, weiter zunimmt. Neben einer gewerblichen Gebäudeversicherung gegen Elementarschäden für Betriebe muss daher auch verstärkt auf wasser- und klimawandelangepasstes Planen und Bauen geachtet werden. Hier kommt dem Handwerk als ausführendem Teil eine besondere Rolle zu. Die Handwerkskammern in Bayern geben als Träger Öffentlicher Belange Stellungnahmen zu öffentlichen Bauvorhaben ab. In diesem Zusammenhang weisen sie auch auf die Notwendigkeit wassersicheren Bauens hin.“
Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT)

Weitere Informationen zur Verbändekooperation wassersensibles Planen und Bauen:

www.schwammstadt.bayern

Download

Pressemitteilung


Fotos: Markus/pixabay.de; Tobias Hase

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München