Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

23
24
25

Nicht alltäglich: Gerüstunterstützung für Holzbau in 32 Meter Höhe

Panoramagebäude aus Holz und Beton in Konstanz

13.10.2025 - Konstanz

Nicht alltäglich: Gerüstunterstützung für Holzbau in 32 Meter Höhe

Ein über 50 m hoher Turm in Hybridbauweise bietet ab 2026 ein spektakuläres Rundum-Panorama im Innern und vom Dachgeschoss aus – und gleichzeitig einen Zeitsprung über 600 Jahre hinweg. Ebenso spektakulär sind die Bauarbeiten, verbunden mit einem nicht alltäglichen Holz- und Gerüstbau in großer Höhe.

Ein weithin sichtbarer Neubau ragt am Bodensee, genauer gesagt in Konstanz, über 50 m in die Höhe: ein zylindrisches Panoramagebäude aus Holz und Beton, eigens errichtet für das neue 360-Grad-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi. Zeitgleich entsteht in Berlin das zugehörige, über 3.000 m² große Bild des Konstanzer Konzils, das im Innern des Rundturms den Besuchern eine Zeitreise ins spätmittelalterliche Konstanz ermöglichen soll. Die feierliche Eröffnung ist für Frühjahr 2026 geplant.

Die monumentalen, großformatigen Panoramabilder des inzwischen 70-jährigen Yadegar Asisi sind deutschlandweit bisher in Leipzig, Dresden, Berlin, Wittenberg und Pforzheim zu bestaunen. Wo in der Regel ehemalige Gasometer zu sogenannten „Panometern“ umfunktioniert wurden, wird in Konstanz ein komplett neues Bauwerk geschaffen. Das renommierte Architekturbüro Sauerbruch Hutton plante hierfür einen außergewöhnlichen Rundturm in Hybridbauweise mit 52 m Höhe und knapp 40 m Durchmesser.

In Konstanz am Bodensee entsteht ein über 50 m hohes, zylindrisches Panoramagebäude aus Holz und Beton, eigens errichtet für ein 360-Grad-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi. Foto: PERI Deutschland
 
In Konstanz am Bodensee entsteht ein über 50 m hohes, zylindrisches Panoramagebäude aus Holz und Beton, eigens errichtet für ein 360-Grad-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi. Foto: PERI Deutschland

Der massive, zweigeschossige Sockel-Rundbau sowie der sich über die gesamte Höhe erstreckende Aufzugs- und Treppenschacht wurden in Stahlbeton-Bauweise hergestellt. Seit März 2025 arbeiten die Holzbau-Spezialisten der Blumer-Lehmann AG aus der benachbarten Schweiz an der Fertigstellung der aufwendigen Holzkonstruktion und -fassade. 

Während der über 30 m hohe, stützenfreie Ausstellungsraum einzig dem Asisi-Panorama gewidmet ist, sind in den beiden Sockelgeschossen Ausstellungs- und Multifunktionsflächen untergebracht. Oberhalb der Deckenkonstruktion bieten zwei Ebenen mit Restaurant und Dachterrasse in über 40 m Höhe einen beeindruckenden Rundumblick über die Stadt und den Bodensee bis zu den Alpen.

Die Vor- und Endmontage der Holzfachwerkträger erfolgte mithilfe einer ausgeklügelten PERI UP Gerüstlösung. Foto: PERI Deutschland
 
Die Vor- und Endmontage der Holzfachwerkträger erfolgte mithilfe einer ausgeklügelten PERI UP Gerüstlösung. Foto: PERI Deutschland

32 m hohes Traggerüst

Ein ebenso eindrucksvolles PERI UP Trag- und Montagegerüst diente von März bis Juli zur Errichtung des Holztragwerks. Die Herausforderung war, hohe Lasten in großer Höhe temporär abzutragen – verbunden mit der Maßgabe eines möglichst geringen Platzbedarfs. Unter der Berücksichtigung hoher Windlasten konstruierten die Weißenhorner PERI Gerüstspezialisten eine 32 m hohe Gerüstlösung auf Basis des PERI UP Gerüstbaukastens, um die Deckenkonstruktion aus radial angeordneten Holzfachwerkträgern auflegen und montieren zu können. 

Mittels Systembauteilen des VARIOKIT Ingenieurbaukastens wurden fünf Aussteifungsebenen ausgebildet, die Horizontallasten konnten dabei zuverlässig in den außenliegenden Stahlbetonkern abgeleitet werden. Gleichzeitig hielt die trotz der rund 1.400 kN Traglast äußerst schlank ausgeführte Gerüstkonstruktion die Sockelebene frei für die notwendigen Hubarbeitsbühnen. 

Wichtiger Bestandteil der PERI UP Gerüstlösung war auch die Möglichkeit, die Traggerüstkonstruktion und damit die mittig aufgelagerte Fachwerkdecke nach deren Fertigmontage mittels mobiler Hydraulikeinheiten kontrolliert abzusenken.

Für die Montage der radial angeordneten Holzkonstruktion mussten hohe Lasten in großer Höhe temporär abgetragen werden. Foto: PERI Deutschland
 
Für die Montage der radial angeordneten Holzkonstruktion mussten hohe Lasten in großer Höhe temporär abgetragen werden. Foto: PERI Deutschland

16 Tonnen schwere Holzfachwerkträger

Trotz des hohen Vorfertigungsgrads aller Holzbauteile musste das Team von Blumer-Lehmann um Baustellenleiter Florian Rufener die einzelnen Fachwerkträger der später freitragenden Deckenkonstruktion vor Ort zusammenfügen, bevor diese mit dem Kran in die Auflagerebene eingehoben werden konnten. 

Hierzu diente ein PERI UP Vormontagegerüst, das in etwa 8 m Höhe eine Zwischenauflagerung und Fertigmontage von gleichzeitig bis zu drei, jeweils 16 t wiegenden Holzfachwerkträgern ermöglichte. Auch hierbei galt es, den Platzbedarf für die Gerüstkonstruktion zu minimieren, um trotz der beengten Baustellenverhältnisse genügend Raum für alle Bautätigkeiten zu schaffen.

Mittels Systembauteilen des VARIOKIT Ingenieurbaukastens wurden fünf Aussteifungsebenen ausgebildet, welche die Horizontallasten zuverlässig in den außenliegenden Stahlbetonkern ableiteten. Foto: PERI Deutschland
 
Mittels Systembauteilen des VARIOKIT Ingenieurbaukastens wurden fünf Aussteifungsebenen ausgebildet, welche die Horizontallasten zuverlässig in den außenliegenden Stahlbetonkern ableiteten. Foto: PERI Deutschland

Erfolgsrezept: Teamwork plus Systemvorteile

Das Erfolgsrezept für dieses außergewöhnliche Bauvorhaben beruhte sicherlich auf einer Kombination aus funktionierendem Teamwork und Systemvorteilen der eingesetzten Produkte. So wurden die Ideen und Anforderungen der Gesamtbauleitung unter Mike J. Vivas Y Kerner und des Holzbauunternehmens Blumer-Lehmann von PERI Ingenieuren in eine praxistaugliche, statisch abgesicherte Gerüstlösung überführt und nach gemeinsamer Abstimmung von den Gerüstspezialisten der Schäfer Gerüstbau GmbH vor Ort in die Realität umgesetzt.

Sowohl bei Planung, Montage und Nutzung machten sich die Flexibilität und Kombinierbarkeit der beiden modularen Baukastensysteme, PERI UP und VARIOKIT, positiv bemerkbar. Beide Systeme beruhen auf einem metrischen Grundraster und lassen sich nahezu beliebig kombinieren. Zudem konnten mittels 25-cm-Riegeln ausgebildete Schwerlaststützen übergangslos integriert werden – punktgenau dort, wo innerhalb der Tragkonstruktion hohe Lastkonzentrationen abzutragen waren. Die geometrische Anpassungsfähigkeit war ebenso dort gefragt, wo auf Basis einer exakten 3D-Gerüstplanung Kollisionspunkte zwischen der Gerüstkonstruktion und dem Holzbau ausgeschlossen werden mussten.

PERI Ingenieure setzten die Ideen und Anforderungen des Blumer-Lehmann-Teams in eine praxistaugliche, statisch abgesicherte Gerüstlösung um. Foto: PERI Deutschland
 
PERI Ingenieure setzten die Ideen und Anforderungen des Blumer-Lehmann-Teams in eine praxistaugliche, statisch abgesicherte Gerüstlösung um. Foto: PERI Deutschland
Die weitestgehende Materialbereitstellung und nur 2-wöchige Gerüstmontage erfolgte durch die Schäfer Gerüstbau GmbH. Foto: PERI Deutschland
 
Die weitestgehende Materialbereitstellung und nur 2-wöchige Gerüstmontage erfolgte durch die Schäfer Gerüstbau GmbH. Foto: PERI Deutschland
 
Trotz 1.400 kN Traglast konnte die 32 m hohe Gerüstkonstruktion äußerst schlank ausgebildet werden. Foto: PERI Deutschland
 
Trotz 1.400 kN Traglast konnte die 32 m hohe Gerüstkonstruktion äußerst schlank ausgebildet werden. Foto: PERI Deutschland
Bereits während der Bauphase bot sich den Holzbau- und Gerüstbaumonteuren eine spektakuläre Rundumsicht. Foto: PERI Deutschland
 
Bereits während der Bauphase bot sich den Holzbau- und Gerüstbaumonteuren eine spektakuläre Rundumsicht. Foto: PERI Deutschland
 
Die beiden Baukastensysteme, PERI UP und VARIOKIT, beruhen auf einem metrischen Grundraster und lassen sich nahezu beliebig kombinieren. Foto: PERI Deutschland 
Die beiden Baukastensysteme, PERI UP und VARIOKIT, beruhen auf einem metrischen Grundraster und lassen sich nahezu beliebig kombinieren. Foto: PERI Deutschland
Die Horizontalaussteifung des PERI UP Trag- und Montagegerüsts erfolgte mittels VARIOKIT Systembauteilen. Foto: PERI Deutschland
 
Die Horizontalaussteifung des PERI UP Trag- und Montagegerüsts erfolgte mittels VARIOKIT Systembauteilen. Foto: PERI Deutschland
 

Quelle und Fotos: PERI Deutschland

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Mit welchen Maßnahmen lässt sich das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes am besten erreichen?
Stärkere Kontrollen der Energieausweise und Konsequenzen bei Verstößen
Nachweis nach GEG sollte verpflichtender Bestandteil der Bauvorlagen sein
Im Neubau und im Bestand muss die Graue Energie in die energetische Gebäudeplanung einfließen
Ergänzung der kommunalen Wärmeplanung um eine Stromnetzplanung
Umstellung der Länderregelungen auf bundeseinheitliche Regelung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München