Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Befristete Effizienzhaus 55-Plus-Förderung startet am 16. Dezember 2025

Bauüberhang aktivieren, Impulse am Wohnungsmarkt setzen

28.11.2025 - Berlin

Befristete Effizienzhaus 55-Plus-Förderung startet am 16. Dezember 2025

Die zeitlich befristete Effizienzhaus 55-Plus-Förderung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien startet am 16. Dezember 2025. Damit werden baureife Vorhaben mit bis zu 100.000 Euro zinsverbilligter KfW Kredite pro Wohneinheit gefördert. Damit will das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen den Bauüberhang kurzfristig aktivieren, um mehr Wohnraum zu schaffen. Tausende baureife Projekte erhalten so die Chance, wieder wirtschaftlich umgesetzt zu werden.

Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 
Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: "Die Anzahl der Baugenehmigungen und die Baufinanzierungen steigen. Viele Auftragsbücher füllen sich langsam wieder. Und dennoch: Die lang ersehnte Erholung vollzieht sich schleppend. Auf dem Papier haben wir rund 760.000 Wohnungen mehr in Deutschland, von denen aufgrund gestiegener Kosten aber aktuell viele nicht realisiert werden. Wir wollen fertige Planungen in gebaute Häuser umwandeln. Deshalb starten wir unsere EH55-Plus -Förderung mit einem Umfang von 800 Millionen Euro. Die Förderung ist ein notwendiger Schub für die Bauwirtschaft. Wir setzen damit bereits das dritte Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um und zeigen mit dem Bau-Turbo und den steigenden Mitteln für den sozialen Wohnungsbau, dass Investitionen in den Markt sich wieder lohnen."

Die Förderung erfolgt mittels zinsverbilligter KfW-Kredite. Förderfähig sind der Neubau oder Ersterwerb von Wohngebäuden, Kommunen können einen Zuschuss von 5 Prozent erhalten. Wohngebäude müssen im Effizienzhausstandard 55 mit einer Wärmeerzeugung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien geplant sein. Fossile Energieträger wie Gas und Öl sind damit ausgeschlossen – Wärmepumpen, Fernwärme, Solarwärme, Biomasse etc. sind förderfähig. Es muss zum Zeitpunkt der Antragsstellung eine Baugenehmigung vorliegen, mit dem Bauvorhaben darf jedoch noch nicht begonnen worden sein.

Der Zinssatz wird am Tag des Förderstarts auf den Seiten der KfW abrufbar sein. Die Kreditlaufzeit beträgt maximal 35 Jahre. Die Zinsbindungsfrist beträgt maximal 10 Jahre. Die Mittel für die Förderung werden einmalig bereitgestellt. Der Kreditbetrag muss innerhalb von 12 Monaten abgerufen werden. Die Abruffrist kann maximal bis zu 24 Monate verlängert werden. Die Förderung ist befristet und endet, wenn die Mittel aufgebraucht sind.

Bereits im Vorfeld zur neuen Förderung waren die Zinskonditionen bei allen bestehenden Förderprogrammen verbessert worden. Zudem hatte es beim "Klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment" und "Jung kauft alt" Anpassungen bei den Fördervoraussetzungen gegeben, damit noch mehr Vorhaben von der Förderung profitieren können

BMWSB - Kurzinfo EH55-Plus-Förderung

Mit der EH55-Plus-Förderung baureife Projekte umsetzen - weil jede Wohnung zählt

In Deutschland werden zu wenige Wohnungen gebaut. Gleichzeitig befinden sich rund 760.000 Wohnungen im sogenannten Bauüberhang. Das bedeutet: Für diese Wohnungen liegen zwar Planungen und Baugenehmigungen vor, sie wurden jedoch aus verschiedenen Gründen nicht umgesetzt – häufig, weil sich die Projekte durch gestiegene Finanzierungskosten nicht mehr wirtschaftlich realisieren ließen. 

Genau hier setzt die neue EH55-Plus-Förderung an. Mit zins-günstigen KfW-Krediten will das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die stille Reserve aktivieren, die im Bauüberhang steckt.

Tausende baureife Projekte sollen so die Chance erhalten, wieder wirtschaftlich umgesetzt zu wer-den. Das einmalige Förderprogramm in Höhe von 800 Millionen Euro soll dem Wohnungsbau den entscheidenden Impuls geben, damit er wieder in Bewegung kommt.

Koalitionsvertrag: 
„Die Förderfähigkeit des EH55-Standards wollen wir zeitlich befristet zur Aktivierung des Bauüberhangs wiederherstellen.“ (Z. 758-759)

Förderstart und Laufzeit 

Das Programm startet am 16. Dezember 2025. Das Gesamtvolumen des Programms beträgt 800 Mio. Euro. Die Förderung ist befristet und endet, wenn die Mittel aufgebraucht sind. So geben wir dem Wohnungsbau den notwendigen Anstoß und vermeiden gleichzeitig ungewollte Mitnahme-effekte.

Förderbedingungen 

Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, wird die KfW-Effizienzhausstufe EH55 und eine Wärmeerzeugung mit 100% Erneuerbaren Energien gefordert. Fossile Energieträger wie Gas und Öl sind damit ausgeschlossen – Wärmepumpen, Fernwärme, Solarwärme, Biomasse etc. sind förderfähig. Außerdem muss bei Antragstellung eine gültige Baugenehmigung vorliegen, der Bau darf aber noch nicht begonnen haben. So wollen wir zielgerichtet den Bauüberhang aktivieren. 

Weitere Eckdaten der Förderung 

Gefördert werden Neubau und Ersterwerb neu errichteter Gebäude über zinsverbilligte Kredite der staatlichen Förderbank KfW. Der Kredithöchstbetrag pro Wohneinheit beträgt 100.000 Euro. Die Laufzeit der Kredite beträgt bis zu 35 Jahre bei einer maximalen Zinsbindung von zehn Jahren. Die Mittel für die Förderung werden einmalig bereitgestellt.

Verena Hubertz (Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen): 
„Die Stimmung in der Bau- und Immobilienbranche hellt sich seit Monaten auf. Die Anzahl der Baugenehmigungen und die Baufinanzierungen steigen. Viele Auftragsbücher füllen sich allmählich wieder. Und dennoch: Die lang ersehnte Erholung vollzieht sich schleppend. Deshalb wollen wir der Branche nochmal einen kräftigen Push geben und nehmen 800 Mio. Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität in die Hand, um den Bauüberhang zu aktivieren. Tausende bereits genehmigte Wohnungen können jetzt endlich schnell gebaut werden.“ 

Download

BMWSB Kurzinfo EH55-Plus-Förderung

Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Fotos: katemangostar / Freepik, Steffen Kugler / Bundesregierung

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In meinem Umfeld sind öffentliche Maßnahmen aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur
gestoppt worden.
zurückgestellt worden.
forciert worden.
unverändert geblieben.

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München