Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

24
25
26

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - 09.10.2025 - München
    Das Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. Oktober 2025 in München beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt und Baubranche für die Ingenieurbüros in Bayern. Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen.
  • Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 28.10.2025 - Kempten - Kostenfrei!
    Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten sind diesmal mit auf dem Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernimmt wieder Stephanie Sierig, Vorsitzende des Ausschusses „Leben Arbeit Karriere“ bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Prof. Dr. Norbert Gebbeken: Kritische Infrastruktur - Wo bleibt die Umsetzung der beschlossenen Resilienzstrategie?
    „Eigentlich wissen wir genau, wie wir Sicherheit und Resilienz steigern können, doch in der Praxis werden Erkenntnisse ignoriert. Das Ahrtal-Hochwasser ist ein gutes Beispiel dafür. Sofort stehen die Politiker in Gummistiefeln vor Blaulichtern und versprechen großzügige Hilfen und den sofortigen Wiederaufbau, ohne darauf zu warten, was die Katastrophenanalyse an Erkenntnissen liefert. Selbst kritische Infrastrukturen werden wieder in gefährdeten Gebieten errichtet. So werden wir nicht resilienter“, kritisiert Kammerpräsident Prof. Dr. Gebbeken in seinem Beitrag für das Berufsportal bauingenieur24.
  • Planungssicherheit schaffen beim Gebäudeenergiegesetz
    „Wir schaffen das Heizungsgesetz ab! - so steht es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Änderungen im GEG werden durch die europäische Gebäuderichtlinie (EPBD) jedoch ohnehin bis 2026 nötig. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau plädiert dafür, keine übereilten Änderungen am GEG vor Ende dieser Frist vorzunehmen. Eine etwaige Zwischenregelung würde vor allem der Planungssicherheit entgegenstehen", sagt unser Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Staatszeitung
  • ifo Geschäftsklimaindex im Bauhauptgewerbe legt erneut zu, aber Fachkräftemangel verschärft sich weiter
    Im Bauhauptgewerbe legte der ifo Geschäftsklimaindex erneut zu. Im Juni und Juli 2025 zeigen die ifo-Konjunkturumfragen eine insgesamt leicht positive Entwicklung im Baugewerbe. Sowohl die Einschätzungen zur aktuellen Lage als auch die Erwartungen verbesserten sich. Der Auftragsmangel und die Preisentwicklung bleibt trotzdem weiterhin ein Problem. Auch der Fachkräftemangel im Bauhauptgewerbe hat sich weiter verschärft.
  • Wiederaufbau in Südkalifornien mit KI-Roboter
    2025 verwüsteten die Waldbrände Tausende von Hektar Land und zerstörten Häuser, Infrastruktur und natürliche Lebensräume in Südkalifornien. ABB Robotics und Cosmic Buildings - ein US-Bauunternehmen, das mobile, robotergestützte Mikrofabriken betreibt - wollen die von den Waldbränden betroffenen Gebiete schneller, sicher und kostengünstig wiederaufbauen. In der Mikrofabrik im kalifornischen Pacific Palisades werden mit Hilfe von Robotik modulare Konstruktionen errichtet. Gleichzeitig demonstrieren die beiden Unternehmen, wie die Zukunft des erschwinglichen Wohnungsbaus aussehen kann.
  • BIM-Datenbank „cockpit.infrastructure“ für die Autobahn GmbH
    Die neue BIM-Datenbank „cockpit.infrastructure“ soll schon bald Transparenz bei Infrastrukturprojekten der Autobahn GmbH des Bundes schaffen und das Fundament für ein zukunftssicheres Common Data Environment bilden. Entwickelt wurde cockpit.inrastructure vom BIM-Unternehmen Werkbank IT, das die europaweite Ausschreibung der Autobahn GmbH des Bundes gewonnen hatte.
  • alpha Uni auf YouTube: Bauingenieurin werden - vom Studium zum Beruf
    „alpha Uni“ begleitet Studierende und junge Berufseinsteiger:innen aus ganz Deutschland bei ihren Herausforderungen im Studium und ihren ersten Schritten im Beruf. Unter dem Motto „Bauingenieurin werden - vom Studium zum Beruf“ werden Alischa und Lisa in zwei YouTube-Videos vorgestellt. Alischa studiert im 4. Semester Bauingenieurwesen an der HTWK Leipzig und Lisa arbeitet nach ihrem Bauingenieurstudium jetzt als Bauleiterin.
  • BIM WORLD - 26./27.11.2025 - München - Freikarten für Kammermitglieder!
    Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!
  • 7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg
    Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
  • RISK-Jahreskolloquium 2025: Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht - 07.10.2025 - München - Kostenfrei!
    RISKieren Sie gemeinsam den Dialog im Rahmen des diesjährigen RISK Jahreskolloquiums mit dem Thema „Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht“. Im Fokus steht der interdisziplinäre Austausch zu den Themen Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner. Der Eintritt ist frei!
  • KlimaManagementTagung 2025: Vom Wissen zur Umsetzung - 25./26.09.2025 - Hamburg - 70% Mitgliederrabatt!
    Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht - Ticketbuchungen mit 70% Rabbatt für Kammermitglieder sind bis 15. August möglich. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop.
  • Klettverschlüsse aus Beton, Holz und Papier für Gebäudeteile
    Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon gemeinsam mit Unternehmenspartnern ein Klett-Verbindungssystem für Gebäude entwickelt: Damit lassen sich unterschiedliche Gebäudeteile resilient verbinden und bei Bedarf einfach voneinander trennen. Der Fokus lag auf der Verbindung von Bauteilen mit unterschiedlicher Lebensdauer, bei denen irreversible Verbindungen den Austausch üblicherweise erschweren.
  • Fachtagung: Einfach Bauen! Ohne Normen? - 17.11.2025 - München
    Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und dem Vortrag „Technische Gebäudeausrüstung - ganz einfach?“ von Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis dabei.
  • Ästhetik und Statik zusammendenken
    Die Stütze im Raum stört ihn. Jedes Mal, wenn Prof. Dr. David Gallardo Llopis das Büro seines Kollegen Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar betritt, bleibt sein Blick daran hängen. „Die müsste da eigentlich nicht sein“, sagt der Architekt und Tragwerksspezialist aus Spanien, der für ein Jahr als Gastwissenschaftler an der Universität Siegen ist. Da hätten Architekten und Ingenieure damals zu wenig miteinander gesprochen oder sich nicht verstanden. Und das – da sind sich der Architekt Gallardo Llopis und der Ingenieur Weimar einig – darf nicht sein.
  • Baugenehmigungen für Wohnungen im Juni 2025: Plus 7,9 % zum Vorjahresmonat
    Im Juni 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 7,9 % oder 1.400 Baugenehmigungen mehr als im Juni 2024. Im gesamten 1. Halbjahr 2025 wurden 110.000 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,9 % oder 3.100 Wohnungen mehr als im 1. Halbjahr 2024, als die Zahl genehmigter Wohnungen auf den niedrigsten Stand für eine erste Jahreshälfte seit 2010 gesunken war.
  • Bayerisches Bauministerium informiert über erforderliche Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Asphaltstraßen
    Das Bayerische Bauministerium informiert, dass aktuelle Ergebnisse aus der Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) für Bundes- und Staatsstraßen eine signifikante und besorgniserregende Verschlechterung des Oberflächenzustandes des Straßennetzes beim Merkmal Risse zeigen. Daher sieht sich das StMB veranlasst, in einem ersten Schritt wichtige Hinweise und Bausteine zur Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau zu geben, die ab sofort zu beachten sind.
  • AEC/O Hackathon 2025 Munich Edition - 21.-23.11.2025 - München
    Machen Sie sich bereit für drei Tage intensiver Zusammenarbeit, Kreativität und bahnbrechender Innovationen beim AEC/O Hackathon 2025 Munich Edition! Vom 21. bis 23. November kommen Studierende, Forscher und Fachleute aus verschiedenen Disziplinen an der TUM zusammen, um reale Herausforderungen aus dem Bereich Built Environment anzugehen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt den Hackathon als Netzwerkpartner.
  • Brückenkompetenzzentrum der BASt startet
    Das jetzt gestartete Brückenkompetenzzentrum der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) ist die zentrale Anlaufstelle für Forschungsthemen rund um Brücken für das Bundesfernstraßennetz, aber auch darüber hinaus. Mit umfangreichem Wissen und praxisnahen Lösungen schlägt es eine Brücke zwischen Forschung und Praxis.
  • Schülerwettbewerb Junior.ING startet wieder: Arena - gut überDACHt
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt auch im Schuljahr 2025/2026 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Bayern durch! Ob Theater, Konzert, Spiel oder Sport, viele Erlebnisse finden draußen statt. Damit dabei niemand im Regen steht oder in der Sonne schmort, braucht es kluge Ideen: eine Überdachung, die schützt, ohne den Blick auf das Geschehen zu versperren. Genau das ist die diesjährige Aufgabe des Schülerwettbewerbs mit dem Motto „Arena - gut überDACHt". Anmeldeschluss ist der 19. Dezember 2025.
  • Wichtiges Signal der Bundesregierung: losweise Vergabe fördert fairen Wettbewerb
    Die Bundesingenieurkammer und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßen den Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes, der am 6. August 2025 vom Kabinett verabschiedet wurde. Die losweise Vergabe ist der Grundpfeiler einer mittelstandsfreundlichen Vergabe und fördert fairen Wettbewerb. Nur, wenn die kleinen und mittelständischen Strukturen des Planungs- und Bausektors durch den notwendigen und erprobten Grundsatz der losweisen Vergabe erhalten bleiben, wird in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten kosteneffizient und schnell gebaut werden können.
  • Info-Vortrag: Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in - 26.11.2025 -  Online - Kostenfrei!
    Bei unserem Info-Vortrag am 26. November 2025 um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Lehrgängen "Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in/Berater/in". Die Lehrgänge auf Modulbasis starten voraussichtlich im Mai 2026 und richten sich an Neueinsteiger wie auch an Planerinnen und Planer mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Teilnahme am Info-Vortrag ist natürlich kostenfrei!
  • Teamwork zwischen Mensch und Maschine: Mit Robotern klimaoptimiert bauen
    Eine gerade Wand ist nicht unbedingt eine klimaoptimale Wand. Je nachdem, wie verschattet oder sonnig es an der Hauswand ist, gibt es eine ideale Winkelstellung einzelner Ziegel. Die Berechnungen dafür stammen aus einem digitalen Design-Konfigurator – und bei der exakten Platzierung der Ziegel hilft den Handwerkern künftig ein Roboter. Diese menschlich-maschinelle Kooperation am Bau haben die Technische Universität München (TUM) und die Bauinnung München-Ebersberg in einem Workshop mit Maurerlehrlingen in der Praxis erprobt.
  • Felssturz im Wimbachtal: Naturgewalt im Nationalpark Berchtesgaden
    Am 5. August 2025 ereignete sich im oberen Wimbachtal bei Ramsau ein massiver Felssturz, der die Verwundbarkeit alpiner Regionen eindrucksvoll vor Augen führt. „Der Felssturz in den Berchtesgadener Alpen zeigt die möglichen Gefahren in den Bergen. Auch wenn nicht alle Risiken abgewendet werden können, bieten Geologen und Bauingenieure in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau die Expertise zur Einschätzung der Gefahren und Sicherungsmaßnahmen“, sagt Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke.
  • Bayerisches Bauministerium informiert über Vergabe öffentlicher Aufträge für Bedarfe der Bundeswehr bei Bau-, Liefer- und Dienstleistungen
    Das Bayerische Bauministerium informiert über die abweichenden Verwaltungsvorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Deckung der Bedarfe der Bundeswehr. Diese Vorschriften traten am 1. August 2025 in Kraft und gelten bis zum 31. Dezember 2035. Danach können z.B. Direktaufträge nun zur Deckung der Bedarfe der Bundeswehr bis zu einem Auftragswert von 1 Million Euro ohne Umsatzsteuer vergeben werden.
  • "Das schaffst du nicht!" - "Doch!"
    Vesela Krasteva-Stoltmann ist Bauingenieurin - auch oder vielleicht gerade wegen eines Bekannten, der ihr einst sagte, Bauingenieurwesen sei wahrscheinlich ein zu schweres Studium für sie. Sie ließ sich nicht abschrecken, sondern nahm die Herausforderung an. 2012 schloss sie erfolgreich ihr Studium an der Universität Sofia (Bulgarien) ab und arbeitet nach Stationen bei der Lindner Group und GiB inzwischen für die concepting GmbH in Landshut. In unserer Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen haben wir mit Vesela Krasteva-Stoltmann gesprochen.
  • Mitgliederprojekt: RESI - ein Netto-Null-Büroneubau in Bamberg ohne Heizen und Kühlen
    Unter dem Motto „Kein Ding ohne Ing.“ stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel erläutern Sebastian Hölzlein und Jan Philipp Hesse von der Alpha IC GmbH den Neubau ihres neuen Lowtech-Firmengebäude mit Namen RESI auf dem Bamberger Lagarde-Campus. Dabei sind sie nach dem Planungsgrundsatz "Weniger ist mehr" vorgegangen.
  • Digitalisierung & Schnittstellen | Einblicke in API, AR, CDE, IPA & KI - Eröffnungsveranstaltung der BIMWEEKS 2025 - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!
    In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
  • Fachkonferenz: Baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000 - 20.10.2025 - München/Online
    Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich bei der gemeinsamen Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000.
  • Kammern begrüßen Mittelfreigabe für Autobahn GmbH und fordern Planungssicherheit
    Nachdem der Haushaltsausschuss nun zusätzliche Mittel für die Autobahn GmbH beschlossen hat und damit den Ausschreibungsstopp gelöst hat, erklärte Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau: „Der Einsatz der Ingenieurkammern und Verbände hat sich ausgezahlt. Die Entscheidung ist ein wichtiges Signal, aber wir brauchen weitere Investitionen und langfristige Planungssicherheit, um die Modernisierung unserer Infrastruktur nachhaltig voranzutreiben."
  • Gebäudetyp-e: Erstes Projekt "Haus fast ohne Heizung" kurz vor Fertigstellung
    Mit dem Gebäudetyp-e geht Bayern voran und erprobt neue Bau- und Wohnformen. Beim „Haus fast ohne Heizung“ werden nun erste Ansätze umgesetzt: Im „Konzept2226“ sollen Gebäude möglichst ohne Heizung, Lüftung und Kühlung auskommen. Baukosten, Energieeffizienz und Lebenszykluskosten werden so optimiert. Erst am gebauten Beispiel können die in der Theorie erarbeiteten Vereinfachungen und Abweichungen getestet werden.
  • Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland wächst jeden Tag um 51 Hektar
    Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist im vierjährigen Mittel der Jahre 2020 bis 2023 durchschnittlich um 51 Hektar pro Tag gewachsen. Dies zeigen die aktuellen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum Nachhaltigkeitsindikator "Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche". Insgesamt nahm der tägliche Anstieg im Mittel der Jahre 2020 bis 2023 gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum der Vorjahre um rund 2 Hektar zu (49 Hektar pro Tag in den Jahren 2019 bis 2022).
  • Neue Serviceliste: Fachplaner für Starkregenvorsorge
    Seit August 2025 gibt es bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eine neue Serviceliste für Fachplaner für Starkregenvorsorge. Eingetragen werden können Kammermitglieder, die über die erforderliche Fachkunde für interdisziplinäre Planungen für wassersensible Stadtentwicklung und urbanes Regenwassermanagement verfügen und den DWA-Lehrgang „Fachplaner für Starkregenvorsorge“ oder einen gleichwertigen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei
    Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 17. September 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • VHV-Bauschadenbericht 2024/25 Tiefbau „Zukunftsfähige Infrastruktur“ erschienen
    Wenn Glasfaserkabel, Wasser- oder Gasleitungen beschädigt werden, ist das gefährlich und teuer. Wie entstehen diese und andere Schäden im Tiefbau und wie können sie verhindert werden? Antworten liefert der VHV-Bauschadenbericht Tiefbau 2024/25. Der sechste Band mit dem Titel „Zukunftsfähige Infrastruktur“ zeigt, wie Schäden vermieden werden können. Darüber hinaus enthält der Bericht Schadenbeispiele und Beiträge von Experten.
  • Berufsbegleitendes Traineeprogramm: Ingenieur:innen und Architekt:innen auf Zukunftsaufgaben vorbereiten
    Das Deutsche Ingenieurblatt berichtet in der aktuellen Ausgabe über das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, das am 16. Oktober 2025 wieder in München startet. In vier praxisorientierten Modulen erwerben junge Ingenieur:innen und Architekt:innen nebenberuflich das nötige Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bei Anmeldung zum Traineeprogramm bis zum 31. August 2025 gibt es 500 Euro Frühbucherrabatt.
  • 13. Vergabetag Bayern - 07.10.2025 - München und Online
    Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
  • Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 30.10.2025 - Online - Kostenfrei!
    Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
  • Zukunft zum Anfassen: von 3D-Druck bis Quartiersumbau
    Kreative Köpfe, mutige Entwürfe und überraschende Perspektiven: Bei der großen Werkschau auf dem Campus Design + Bauen und dem benachbarten Schlachthofgelände zeigten Studierende der Hochschule Coburg, wie Zukunft gestaltet wird: 50 verschiedene Projekte von Stadtmöbeln aus dem 3D-Drucker bis zu nachhaltigen Wohnkonzepten wurden präsentiert – und wer bei der Jahresausstellung genau aufpasste, konnte manches nicht nur sehen, sondern auch erleben und ausprobieren.
  • Türen auf mit der Maus - 03.10.2025 - Bundesweit - Bis 31.08.2025 anmelden und mitmachen!
    Am 3. Oktober 2025 heißt es wieder in ganz Deutschland „Türen auf mit der Maus“ und Kinder erhalten spannende Einblicke in ihre Berufswelt von morgen. Das diesjährige Motto ist SpielZeit! Das kann vieles sein: Ingenieurbüros leben im Arbeitsalltag Teamplay und kooperative Zusammenarbeit oder lassen durch spielerische Herangehensweisen innovative Ideen entstehen. Machen auch Sie mit Ihrem Büro mit - die Anmeldung ist bis zum 31. August 2025 möglich.
  • Bauingenieur-Absolventin der Hochschule München gewinnt Hochschulpreis der Stadt München
    Am 28. Juli wurde der Hochschulpreis 2025 der Landeshauptstadt München verliehen. Mit dem Hochschulpreis an der Hochschule München wurde die Bauingenieur-Absolventin Laura Steffl ausgezeichnet. In ihrer Masterarbeit „Lebenszyklusanalyse von Asphaltstraßen“ zeigt sie, wie sich durch Einbaumethoden von Asphalt CO₂-Emissionen im Straßenbau nachhaltig reduzieren lassen.
  • Bundesbauministerium: Kabinett beschließt Rekordetat für 2026
    Am 30. Juli 2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Haushalt 2026 sowie die aktualisierte Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 7,4 Milliarden Euro in 2025 auf 7,6 Milliarden Euro im Jahr 2026. 2026 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12,8 Milliarden Euro.
  • Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 24.09.2025 - Online - Kostenfrei
    Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 24. September 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
  • Europäischer Ingenieurkammertag 2025 - 18./19.09.2025 - Chemnitz
    Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
  • Vielfalt und Verlässlichkeit: Kammer, Berufsanerkennung und Chancen der Migration am Bau
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau spielt eine zentrale Rolle bei der Anerkennung ausländischer Ingenieursabschlüsse und unterstützt die Integration ausländischer Fachkräfte in den deutschen Berufsmarkt. Dies bringt vielfältige Vorteile mit sich, insbesondere durch kulturellen Austausch und internationale Vernetzung, die Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit fördern, so unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Unsere Digitaltouren und Digitalforen - Jetzt kostenfrei online ansehen
    Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
  • Brückenverschub der Superlative: A45-Talbrücke Rinsdorf
    Am 4. Juni 2025 wurde ein Stück Baugeschichte geschrieben: Das östliche Teilbauwerk der A45-Talbrücke Rinsdorf wurde erfolgreich in seine finale Position verschoben – inklusive Pfeilern und Fundamenten. Dieser Querverschub gilt in Deutschland als Premiere in dieser Größenordnung und stellte eine ingenieurtechnische Herausforderung dar – nicht zuletzt wegen der enormen Masse und Länge des Bauwerks. Mit Video!
  • Überfällige Sanierungen: Autobahnbrücken sollen mit 450 Millionen Euro erneuert werden
    Die Bundesregierung plant, kurzfristig 450 Millionen Euro für die Sanierung maroder Autobahnbrücken bereitzustellen. Damit soll der Anfang Juli verkündete Ausschreibungsstopp der Autobahn GmbH aufgehoben werden, um dringend nötige Sanierungsmaßnahmen an Autobahnbrücken und Fahrbahnen zu finanzieren. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hatte eine sofortige Mittelfreigabe gefordert, um dringend nötige Infrastrukturmaßnahmen nicht weiter zu verzögern und Planungssicherheit für Ingenieurbüros zu schaffen.
  • Tariftreuegesetz: Bundesingenieurkammer fordert Ausnahme für Ingenieurbüros
    Die Bundesingenieurkammer fordert, freiberuflich tätige Ingenieurbüros vom Geltungsbereich eines Tariftreugesetzes, wie es von der Bundesregierung geplant ist, auszunehmen. Der Hauptanwendungsbereich des Gesetzentwurfes ist insbesondere auf die gewerbliche Wirtschaft ausgerichtet. Dennoch sind vom Gesetzeswortlaut grundsätzlich auch Dienstleistungen freiberuflicher Büros erfasst.
  • TRIQBRIQ gewinnt Building Outside The Box-Preis 2025
    Die TRIQBRIQ AG aus Tübingen holt mit ihrem modularen Holzbausystem den 1. Platz beim Innovations- und Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ 2025. Den 2. Platz erhielten David Auch und Can Murat mit dem Wassermanagementkonzept „SeenSucht“ und Platz 3 ging an die Excav UG für das Bagger-Assistenzsystem „Excav Pilot". Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau vergibt diesen Preis zum zweiten Mal; sie zeichnet damit vielversprechende Ideen junger Nachwuchstalente und Start-Ups der Baubranche aus.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten, ist:
Fehlender politischer Wille
Normenflut
Fördermittelrecht nicht auf Vergaberecht abgestimmt
Zu lange Genehmigungsprozesse
Fehlende zentrale Digitalisierung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München